DNA-basierte Diagnostik

maßgeschneiderte Lösungen für maßgeschneiderte Therapie

Parodontitis​

eine bakterielle Infektion des Zahnfleischs

Parodontitis ist eine infektiöse Erkrankung des Zahnfleischs, die von einem mittlerweile gut bekannten Set von Bakterien ausgelöst wird. Unentdeckt bzw. unbehandelt kann eine Infektion mit diesen Erregern nicht nur zu Problemen in der Mundhöhle bis hin zum Zahnverlust und Knochenabbau führen, sondern auch zu sekundären Erkrankungen, die durch Verbreitung der besagten Erreger im gesamten Organismus entstehen können.

Daher ist es wichtig, nicht nur im Interesse der Zahngesundheit, die Erregerlast und – art von Parodontitis-Patienten richtig und präzise zu diagnostizieren und anschließend selektiv und wirkungsvoll zu therapieren. Ist der genaue Erreger bekannt, kann außerdem in vielen Fällen auf eine großflächige Breitband-Antibiotikabehandlung zugunsten einer fokussierten Therapie verzichtet werden.

Periimplantitis

Parodontitis in der Implantologie

Periimplantitis bezeichnet eine Sonderform der Parodontitis, wenn die entzündliche Erkrankung des Zahnfleischs im Rahmen eines Zahnimplantats auftritt. In dem Fall kann die bakterielle Infektion des umliegenden Gewebes dafür sorgen, dass das Implantat nicht ordnungsgemäß einwächst oder sich nach erfolgreicher Implantation wieder lockert. Daher ist es für den Erfolg eines so großen und kostenintensiven Eingriffs von Vorteil und im besten Interesse des Patienten, die potentielle Keimbelastung vorher zu evaluieren und, falls indiziert, eine prophylaktische Therapie zu veranlassen.

Da das Keimspektrum identisch zu einer regulären Parodontitis ist, bietet DentiTect Parodontitis auch hier eine schnelle und präzise Diagnoselösung.

DentiTect

hochmoderne DNA-basierte

Bestimmung von Parodontitis-Erregern

Die bakterielle Belastung bei einer Parodontitis ensteht durch die Bildung eines komplexen Biofilms auf der Zahnoberfläche. Dieser Film entsteht durch die Ansiedlung verschiedenster Spezies von Mikroorganismen der Mundflora auf der Zahnoberfläche zusammen mit der Anlagerung von deren Stoffwechselprodukten, Speichel und Essensresten.

Vermehren sich in diesem Film bestimmt Spezies pathogener Bakterien, kommt es zu einer Parodontitis. Das Vorhandensein bestimmter Erreger kann Aufschluss darüber geben, wie weit der Entzündungsprozess fortgeschritten ist.

DNA-basierter Nachweis - präzise, selektiv und schnell

Mit DentiTect können die vorliegenden Erreger mittels modernster DNA-basierte Technologie nicht nur äußerst präzise, sondern auch innerhalb weniger Stunden diagnostiziert werden und eine Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden. Der Nachweis der Pathogene erfolgt über die selektive Vermehrung eines DNA-Abschnitts, der hochgradig spezifisch für das jeweilige Bakterium ist. Ein ausgeklügeltes Kontrollsystem minimiert außerdem die Möglichkeit falsch-positiver / falsch-negativer Ergebnisse.

DentiTect bietet verschiedene Testsysteme je nach individuellem Bedarf:

Karies

... mehr als nur ein Loch im Zahn

karies3

Karies ist die wohl bekannteste Zahnkrankheit. Durch Einwirkung säurebildender Bakterien (insbesondere Streptococcus mutans) wird der harte Zahnschmelz angegriffen und zersetzt. Mit fortschreitender Infektion erreichen die Bakterien tiefere Schichten des Zahns über das Dentin bis hin zum Zahnmark und zerstören den Zahn von innen heraus.

Frühe Stadien können meist durch optimierte Mundhygiene beseitigt werden. Ist die Infektion allerdings weiter fortgeschritten, kann sie auf dem Kieferknochen übergreifen und zum Verlust des Zahns führen.

Da die Infektion lange keine Beschwerden verursacht, wird sie oft erst erkannt, wenn der Schaden schon deutlich ist. Bei weit fortgeschrittenen Stadien besteht desweiteren ein gewisses Risiko, dass die Erreger sich über die Blutbahn ausbreiten und an anderer Stelle weiteren Schaden anrichten können.

Karies-Evaluierung mit DentiTect Karies

DentiTect Karies erkennt 5 karies-relevante Subspezies von Streptococcus spp., darunter den Hauptverursacher von Karies, Streptococcus mutans. So kann ein Profil über die Bakterienpopulation erstellt und daraus möglicherweise notwendige Therapien oder Maßnahmen abgeleitet werden. Erhöhte Streptokokken-Belastung kann z.B. auf einen versteckten Kariesherd hindeuten; die Art der vorhandenen Keime kann Auswirkungen auf geplante Behandlungen haben.

Parodontitis & genetische Disposition

Mutationen in IL-1 - ein unentdeckter Risikofaktor

Trotz guter Mundhygiene und geringem Befall durch zuvor genannte dentalpathogene Bakterien kommt es trotz augenscheinlich fehlender Risikofaktoren bei einigen Patienten zu einem Abbau des Kieferknochens. Kornman et al. entdeckten, dass mehr als 50% dieser Patienten eine genetische Eigenheit gemein ist: Mutationen in Interleukin-1 (IL-1) und dessen Rezeptor (IL-1RN) führen zu einem gestörten Gleichgewicht zwischen Osteoblasten (knochenaufbauende Zellen) und Osteoklasten (knochenabbauende Zellen) zugunsten der Osteoklasten. Dadurch kommt es zu entzündlichen Prozessen, verstärktem Abbau der Knochensubstanz und – im Falle von Dentalimplantaten – zu einer erhöhten Verlustrate des Implantats.

Aus einem einfachen Abstrich der Mundschleimhaut kann DentiTect IL-1 den betreffenden Polymorphismus in IL-1 / IL-1RN auf DNA-Ebene bestimmen und so neue Optionen für eine individuelle Behandlung des Patienten eröffnen. Die Bestimmung des Interleukin-Status kann ein wertvolles Mittel sein, um Risiken zu evaluieren, Nachsorgen und Prophylaxe-Maßnahmen individuell zu gestalten und die Erfolgsrate von Dentalimplantaten zu erhöhen.

DentiTect

Wie testen wir?

Preise

Inklusive Beratung, Lieferung von Material zur Probenentnahme und Abholung der Proben im Raum Salzburg.

BasicExtendedKariesIL-1 Mutation
1 Position/Pool39 €59 €39 €39 €
2 Positionen69 €99 €69 €69 €
3 Positionen99 €139 €99 €99 €
4 Positionen129 €179 €129 €129 €